ADVANCE HAUS Berlin

Bauwerks-Abdichtung

Bauwerks-Abdichtung

Was heißt gutes Wohnklima?

Die Grundlage für ein gesundes Wohnklima in Ihren Wänden ist mehr als nur eine angenehme Raumtemperatur. Zu einem guten Klima gehören fachlich einwandfrei umgesetzte Details der Wärmeschutz- und Abdichtungstechnik. Nur so sind angenehme Raumtemperaturen langfristig beizubehalten, unangenehme Bauwerk-Schäden auszuschließen und vor allem ein effizienter Energieverbrauch gewährleistet.

Neuabdichtungen

Aufgrund hoher Anforderungen der modernen Bautechnik, hat sich der Einsatz von kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) in der Bauwerkabdichtung bewährt. Zahlreiche Beanspruchungen insbesondere an Querschnittsabdichtungen, Durchdringungen, Bewegungs oder Fertigteilstoßfugen werden auf einer KMB-Grundlage erfüllt. Nicht zuletzt deswegen haben wir uns auf die Verarbeitung von Bitumendick- beschichtungen spezialisiert.
Entsprechend diesen Beanspruchungen, in der Regel dem Lastfall sowie den konstruktiven Vorgaben, kommen hierbei ein- oder mehrkomponentige Produkte, mit oder ohne Verstärkungseinlage zum Einsatz.

Nachträgliche Abdichtungen

Feuchteschäden im Kellermauerwerk oder den Bodenplatten werden häufig zu lange ignoriert. Leider sind eben diese Bauteile ein wesentliches Standbein eines jeden Hauses. Die ursprünglichen kleinen feuchten Flecken werden im Laufe der Jahre größer und damit auch die Probleme….
Der vor über einem Jahrzehnt veröffentlichte 3. Bauschadensbericht der Bundesregierung weist prozentuale Schäden des Deutschen Wohnbaubestandes im erdberührten Bereich aus:

  • 36% Außenabdichtung
  • 32% Horizontalabdichtung
  • 34% Putzzerstörung
  • 46% Sockelschäden
  • 20% Schäden an Fußbodenkonstruktionen

Betrachtet man einmal wieviele verschiedene Faktoren von Feuchte auf ein Mauerwerk einwirken, dass ca. 65% des Deutschen Wohnbaubestandes älter als 30 Jahre und ca. 30% älter als 50 Jahre ist, verwundert es nicht, dass auf den Feuchtigkeitsschutz von Bestandsbauten besonderes Augenmerk zu legen ist.

Terrassen- und Balkon-Abdichtungen

Die häufigsten Problemzonen von Feuchteschäden an Terrassen sind neben Witterungseinflüssen vorallem mechanische Beanspruchungen und unzureichende Abdichtungen (insbes. erdberührende), mit oft verherenden Folgen.
Die Terrassensanierung setzt daher immer eine umfangreiche Ermittlung der Kenndaten voraus, um entsprechende Sanierungskonzepte erstellen zu können.

Schon bei der augenscheinlichen Ermittlung von Schadensursachen finden wir immer wieder die selben Problemzonen:

  • fehlende oder defekte Fußbodenentwässerungen
  • Abplatzungen an Aufkantungen und Brüstungen
  • Abwitterungen/ Bröselzerfall
  • mangelhate oder defekte Abdichtungen

Dampfsperren

Fehlende oder mangelhaft verarbeitete Dampfsperren im Dachflächenbereich oder auf Terrassen oberhalb bewohnter Räume, sind mit die häufigsten Ursachen für bauphysikalische Probleme und unnötige Energieverluste.
Ihre fachgerechte Herstellung, in Verbindung mit einer entsprechend berechneten Wärmedämmung, ermöglichen eine deutlich spürbare Energiekostensenkung.

  • Bauwerks-Abdichtung
  • Beton-Sanierung
  • BEWERBUNG BAUHELFER
  • BEWERBUNG FACHARBEITER
  • Gratis Angebot
  • Impressum
  • KARRIERE
  • Leistungen
  • Startseite
  • Terrassen & Balkone
  • Wärme-Dämmung
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle